tagesschau
Auf mindestens 50 Milliarden Euro schätzt der Wissenschaftler das jährliche Einsparpotenzial. Duran Sarikaya, Geschäftsführer der Kloepfel Consulting, Europas größter privater Agentur für Einkaufs- und Lieferkettenmanagement in Düsseldorf, geht noch weiter: Seiner Rechnung nach geben Bund, Länder und Kommunen bis zu 75 Milliarden Euro im Jahr zu viel für Waren, Dienstleistungen und Bauprojekte aus.
Quelle: www.tagesschau.de
Cebra
Seit 2014 verdeutlicht der Award „Beste Berater“ von brand eins und Statista, wie wichtig Spezialberatungen für die Wirtschaft sind. Unternehmensberatungen mit einer Ausrichtung und Expertise für spezielle Fälle werden von den Beratungskunden bei der Auswahl berücksichtigt und erhalten Anerkennung. Das spiegelt sich auch in der Auszeichnung der Kloepfel Group als „Beste Berater“ wider – zum neunten Mal in Folge. In der Kategorie „Einkauf / Supply Chain Management“ wird die Leistung der Kloepfel Group gewürdigt.
Quelle: www.cebra.biz
Logistik Heute
Berater von Kloepfel Consulting fordern von der EU, über klarere Standards Unterstützung bei der Vorbereitung auf CSDDD zu geben.
Quelle: logistik-heute.de
moproweb
Um Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen durch das europäische Lieferkettengesetz zu verhindern, fordern Experten der auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting klarere Standards zur Einhaltung der Vorgaben. Zudem verlangen sie einen Abbau von Bürokratie und eine verstärkte Digitalisierung sowohl auf EU-Ebene als auch innerhalb der Unternehmen.
Quelle: www.moproweb.de
Fruchthandel
Um Wettbewerbsnachteile europäischer Unternehmen durch das europäische Lieferkettengesetz zu verhindern, fordern Experten der auf Lieferketten spezialisierte Kloepfel Consulting klarere Standards zur Einhaltung der Vorgaben.
Quelle: www.fruitnet.com
LOGISTIK express
„Die Ziele des Lieferkettengesetzes sind richtig, sie müssen aber auch im internationalen Wettbewerb umsetzbar sein“, sagt Alexander Hornikel, Country Manager Kloepfel Consulting Deutschland. „Während bspw. chinesische und indische Unternehmen die vorgegebenen Menschenrechts- und Umweltstandards nicht in derart einhalten müssen, werden europäische Unternehmen durch das deutsche und europäische Lieferkettengesetz sowie der damit verbundenen Bürokratie im globalen Wettbewerb ausgebremst. Und dies auch noch vor dem Hintergrund der aktuellen geopolitischen Krisen, die die Lieferketten europäischer Unternehmen ohnehin schon bedrohen“, so Hornikel.
Quelle: www.logistik-express.com
dispo
Die Berater der österreichischen Klöpfel Consulting fordern in einer Aussendung ebenfalls „schlanke Regelungen und einheitliche Standards“ auf EU-ebene, damit Unternehmen ihre Lieferketten effizient auf Verstöße gegen die Menschenrechte und den Umweltschutz überwachen können, ohne zu sehr belastet zu werden. „Ebenso braucht es klare Vorgaben für die Gegenmaßnahmen, die die Firmen ergreifen müssen, um gegen Verstöße vorzugehen“, sagt Theodor Uljanov, Partner bei Kloepfel Consulting.
Quelle: dispo.cc