Marcus Schilling über die Kooperationslieferanten von Kloepfel Consulting
Erneut ist unser Motto „Wir reden nicht. Wir setzen um!“. Im Interview erzählt Marcus Schilling, Senior Partner der Kloepfel Consulting GmbH, welche Vorteile sich durch die Partnerlieferanten von Kloepfel ergeben. Dazu zählen beispielsweise Lieferanten für den IT, Maschinenbau und dem Handel. Derzeit werden weitere Partnerlieferanten, die in der Praxis überzeugt haben, in das System aufgenommen. Die Partner werden mehrmals im Jahr auf den Prüfstand gestellt und können so mit gutem Gewissen weiterempfohlen werden.
1. Herr Schilling, wie viele Lieferantenprofile befinden sich derzeit im System der Kloepfel Consulting?
Bis jetzt konnten wir zwei Hände voll bewährte Lieferanten in unser System – die Kloepfel eProcurement Plattform – aufnehmen. Dabei haben wir genau festgelegt, welche Leistungen angeboten werden und welche Branchen davon profitieren können. Derzeit befinden sich Lieferanten für die Bereiche IT, Maschinenbau und dem Handel im System.
2. Welche Vorgehensweise steckt hinter der Akquirierung der Lieferanten?
Einerseits können wir die Lieferanten praxisnah begutachten, während wir auf den Projekten sind. Dabei wird direkt die Erfahrung unserer Kunden mitgenommen, wodurch wir die Beurteilung noch effizienter gestalten. Andererseits erhalten wir Weiterempfehlungen von beiden Seiten, die jeweils Erfahrungen in der Zusammenarbeit gemacht haben. Sobald wir einen potenziellen Partnerlieferanten entdeckt haben, geben wir eine Anfrage für ein Portfolio des Sortiments ab. Durch dieses Angebot erfahren wir, welche Bereiche zu welchen Konditionen abgedeckt werden können. Dank dieser im Vorhinein festgelegten Informationen erweitern wir das Portfolio fortlaufend und decken somit die Bedarfe der Kunden weiter ab. Ebenso binden wir unsere Kunden währenddessen über die eProcurement Plattform an, sofern die Umfänge passen.
3. Wie können sich Lieferanten, die Teil der eProcurement Plattform werden wollen, bewerben?
Sofern Interesse besteht, können sie sich gerne entweder bei mir oder meinem Kollegen Jens Streber melden. Sobald die Anfrage vorliegt, schauen wir uns an, ob das Sortiment zu dem Profil unserer Kunden passt. Daraufhin werden weitere Gespräche vereinbart, um die Konditionen festzulegen, woraufhin der Vertrag aufgesetzt wird. Dieser beinhaltet Details zur Arbeitsweise, Ausschreibungen sowie der Sortimentsaktualisierungen. Die Projekte werden gemeinsam besprochen und durchgeführt.
4. Gibt es dabei ein bestimmtes Bewertungsschema?
Der Erfolg steht hier im Mittelpunkt. Dazu gehören gute Preise, Kommunikation und ein zufriedener Kunde. Wenn beispielsweise ein Lieferant gute Preise vorweist aber nicht fristgerecht liefern kann und die Kontaktperson nicht zu erreichen ist, taugt auch der beste Preis nichts.
5. Welche Voraussetzungen sollte dann ein vertrauenswürdiger Lieferant mit sich bringen?
Diese kann man leicht an einer Hand abzählen: Es sollten ein guter Service sowie eine angemessene Betreuung vorhanden sein, damit der Kunde jederzeit in Verbindung treten kann. Ebenfalls gehören Zuverlässigkeit und eine offene Kommunikation dazu. Es sollten ebenso die richtigen Artikel zugeordnet werden können. Ein breites Sortiment bringt große Vorteile mit sich und verringert die Komplexität. Natürlich gehört dazu auch ein guter Preis.
6. Wird auch speziell im Ausland nach potenziellen Partnern gesucht?
Es kommt darauf an. Beispielsweise für Büromaterial muss man nicht direkt im Ausland suchen, da dies bereits in ganz Deutschland zu guten Preisen verfügbar ist. Für Verpackungen hingegen kann man sich auch außerhalb Deutschlands bewegen. Dort schauen wir eher im europäischen Ausland nach Kooperationen.
7. Welche Vorteile ergeben sich als Kunde, wenn man die eProcurement Plattform verwendet?
Dank unserer Vorarbeit können wir eine Übersicht über alle geprüften Lieferanten bieten. Diese werden dann wie in einem Katalog dargestellt, was den Preisvorteil für unseren Kunden sichtbar macht. Außerdem ist es sehr zeitsparend, da wir vorab alle Informationen liefern können, ohne dass sich der Kunde darum kümmern muss. Es ist vergleichbar mit der Amazon-Sternebewertung, nur das wir in dem Falle die Einzigen sind, die bewerten können. Zudem wurden vorab gute Konditionen verhandelt und die Erfahrung ist ebenfalls vorhanden. Somit sammeln sich gute Leistungen, die sich schon im Vorhinein bewährt haben.
8. Wie oft werden die vorab verhandelten Konditionen überprüft?
Wir prüfen regelmäßig das Sortiment unserer Lieferanten. Auf das Jahr gesehen führen wir so eine Prüfung 3-4 Mal durch. Somit haben wir stets einen guten Überblick.
Vielen Dank für das Interview, Herr Schilling!
Interview-Partner:
Marcus Schilling
Kloepfel Consulting GmbH
Senior Partner
Tel.: +4921187545323
Mail: rendite@kloepfel-consulting.com