Autor: Kloepfel
Lokalmatador oder Champions League: In welcher Liga spielt mein Einkauf? Wie schlägt sich Ihr Einkauf in der Corona-Pandemie? In der Krise ist der Einkauf sicherlich gefordert und in den Fokus gerückt. Organisatorische Stärken wie auch Schwächen fallen viel stärker auf. Wo genau steht Ihr Einkauf im Vergleich mit ähnlichen Unternehmen? Ist er ein Lokalmatador, oder spielt er bereits in der Champions League? Wie die Kloepfel Consulting ihren Kunden hilft, das herauszufinden, erklärt uns Dr. Stephan Hofstetter im Interview. Herr Dr. Hofstetter, Standortbestimmung im Einkauf – was bedeutet das? Unsere Klienten schätzen es, die Strukturen und Prozesse im Einkauf aus einer…
Kloepfel Consulting und Onventis schließen Vertriebspartnerschaft Auf dem Weg zur immer größeren Vernetzung hat Onventis eine strategische Vertriebspartnerschaft mit der mehrfach prämierten Einkaufsberatung Kloepfel Consulting vereinbart. Die Partnerschaft zwischen Kloepfel Consulting und Onventis soll die Durchdringung von E-Procurement Lösungen im deutschsprachigen Mittelstand fördern. Die Vertriebspartnerschaft umfasst den Aufbau und Betrieb einer Procurement Plattform. Kloepfel Consulting übernimmt dabei den First-Level-Support der kundenbasierten Prozesse, die Implementierung der mittelstandsoptimierten Onventis E-Procurement Lösungen sowie die nahtlose Content-Integration. Gründer und Geschäftsführer Marc Kloepfel betont: „Wir arbeiten gemeinsam an einer engeren Verzahnung unserer etablierten Lösungen zur nachhaltigen Einkaufsoptimierung mit den innovativen Beschaffungslösungen von Onventis. Denn in…
Senior Consultant / Manager im Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant Indirekte Materialien / Lead Buyer Indirect Spend www.kloepfel-karriere.com Lead Buyer / Technischer Einkäufer (w/m/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Logistics Consultant / Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Consultant Potenzialanalyse (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com
Neue Projekte Faiveley Transport Witten GmbH Die Faiveley Transport mit Sitz in Gennevilliers bei Paris (Frankreich) ist ein ehemals unabhängiger börsennotierter Anbieter von Bahnsystemen und Dienstleistungen. Das Unternehmen ist seit 2017 vollständig im Besitz des US-amerikanischen Bahnkonzerns Wabtec. Der Faiveley-Konzern stellt folgende Produkte her: Klimaanlagen, Elektromechanik, Fahrzeug-Türen, Bahnsteigtüren, Fahrzeug-Elektronik, Bremsen und Fahrzeug-Kupplungen. Das Unternehmen ist weltweit an 52 Standorten in 26 Ländern tätig; drei davon befinden sich in Deutschland, einer in der Schweiz. Am größten deutschen Standort in Witten, wo ungefähr 300 Beschäftigte einen Umsatz von mehr als 130 Mio. Euro erwirtschaften, werden Bremsgestänge, Bremsscheiben, Magnetschienenbremsen und Kupplungen entwickelt und…
Trendstudie der Otto Group Ethischer Konsum hat offenbar eine zunehmende Bedeutung für die deutschen Konsumenten. Das geht aus der aktuellen Trendstudie 2020 der Otto Group hervor. Für die Erstellung der Studie war das Trendbüro, ein Hamburger Trendforschungsinstitut, zuständig. Alexander Birken, Vorstandsvorsitzender der Otto Group, sagt über die aktuelle gesellschaftliche Entwicklung: „Die Frage, ob unsere Art zu leben und zu wirtschaften korrigiert werden muss, wird immer lauter gestellt. Dies zumindest bestätigen die Ergebnisse der vorliegenden fünften Trendstudie. Gewisse Bereitschaft zu Mehrkosten Bei 70 Prozent der Befragten gehören ethische Kriterien zum festen Bestandteil ihrer Kaufentscheidungen. Eine längere Produktnutzungsdauer und höhere Materialeffizienz werden…
Studie der Kühne Logistics University Der Dekarbonisierungsprozess der Logistik in Europa entwickelt sich positiv, wie eine aktuelle Studie zeigt. Diese wurde unter dem Titel „Measuring Industry’s Temperature: An Environmental Progress Report on European Logistics“ von dem neuen Center for Sustainable Logistics and Supply Chain (CSLS) der Kühne Logistics University erstellt. Dafür wurde mit The European Freight & Logistics Leaders‘ Forum (F&L) zusammengearbeitet. Der Bericht basiert auf den Ergebnissen einer Umfrage unter mehr als 90 Führungskräften, die am Management europäischer Logistiksysteme beteiligt sind. Als Fazit schreibt das CSLS: „Trotz Corona ist die Dekarbonisierung der Logistik in Europa im Gange und wird…
Finanzsektor erhält in Zukunft Zugriff auf Finanzmarktdaten Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) hat sich dazu entschlossen, das Projekt des Frauenhofer-Instituts für Materialfluss und Logistik IML sowie elf andere Partner mit 10 Millionen Euro zu unterstützen. Das Projekt wird sich damit beschäftigen, wie mit Hilfe von „Financial Big Data Cluster“ (FBDC) Anwendungen im Finanzsektor weiterentwickelt werden können. Kein Projekt ist wie „SafeFBDC“ Die Künstliche Intelligenz wird im Rahmen von „SafeFBDC“ von den Projektpartnern entwickelt. In diesem Jahr war der Start des Vorhabens und ist in Europa das einzige seiner Art. Zweck ist es Finanzinstituten, Start-ups, öffentlichen Akteuren und Forschungseinrichtungen…
Die deutsche Volkswirtschaft durchlebte im vergangenen Jahr aufgrund der Corona-Pandemie eine schwere Rezession, vergleichbar mit der Wirtschafts- und Finanzkrise in den Jahren 2008 und 2009. Im Jahr 2020 ist das Bruttoinlandsprodukt um 5,0 % zurückgegangen. Als Folge des Teil-Lockdowns im November und der anschließenden Verschärfung und Verlängerung dürfte die Wirtschaftsleistung nach einer kräftigen Erholung im dritten Quartal 2020 von 8,5 % im Schlussquartal lediglich stagnieren. Trotz des Teil-Lockdowns hat die Industrieproduktion im November weiter zugenommen, ebenso wie die Auftragseingänge des Verarbeitenden Gewerbes. Dies deutet darauf hin, dass die Industrie – anders als noch im Frühjahr – von den Maßnahmen bisher…
Thomas Wandler und Marc Röver Durch das Homeoffice sind die Preise und teilweise auch Lieferzeiten von Notebooks, Webcams und anderer Computer-Hardware deutlich angestiegen. Die Autoren beschreiben die Probleme und was Unternehmen durch klugen Einkauf, Einfallsreichtum und Schichtbetrieb im Homeoffice dagegen tun können. Dabei gehen sie auch auf die Anfälligkeit von Homeoffice für die Cybersicherheit der Firmen ein. Steigende Preise und Lieferzeiten Besonders im Dienstleistungsgewerbe, wo Homeoffice vermehrt zum Einsatz kommt, sind die Lieferengpässe von Hardware-Produkten deutlich spürbar. Beispielsweise der Mitarbeiter in der Buchhaltung, im Einkauf oder in der Auftragsabwicklung, verwendete bisher in den meisten Fällen einen Standrechner. Für diese Arbeitnehmer…
Auch Anfang 2021 nahmen sich Marc Kloepfel und Duran Sarikaya, Geschäftsführer von Kloepfel Consulting, die Zeit, das Jahr 2020 Revue passieren zu lassen und sich an die Höhen und Tiefen dieses für viele Unternehmen besonderen Jahres zu erinnern. Dabei sprachen sie auch über ihre Ziele und Vorsätze für das neue Jahr und gaben Einkäufern im Mittelstand wichtige Tipps, die in diesem Jahr von besonderer Bedeutung sind. Welche Faktoren haben das Jahr 2020 für die Kloepfel Group besonders geprägt? Und welches Fazit habt Ihr als Unternehmer daraus gezogen? Das prägendste Ereignis 2020 war natürlich die Corona-Pandemie, die uns als Unternehmen genauso…
Dr. Heiko Frank in der Wirtschaftswoche Nur sieben Unternehmen trauten sich 2020 in Deutschland an die Börse. Viele zog es wie Impfstoffentwickler Curevac in die USA. Investment-Consultant Dr. Heiko Frank über die Vorteile der US-Börsen für Mittelständler. Deutschland wird weltweit für sein Pandemiemanagement bewundert, die Wirtschaft läuft abseits des Lockdowns gut und der Dax steigt. Trotzdem trauen sich nur wenige deutsche Unternehmen an die Börse. Nach einer Auswertung der Unternehmensberatung PwC nutzten nur sieben Unternehmen die Frankfurter Börse für ihren Börsengang (engl. Initial Public Offering, IPO). Etwa der deutsche Impfstoffentwickler Curevac bevorzugte einen Börsengang in den USA, wo der IPO-Markt…
Nur ein Workshop entfernt, um das neue Jahr mit niedrigeren Einkaufskosten zu beginnen Gemeinsam machen wir 2021 zu Ihrem Jahr! Wir lassen das alte Jahr zurück und blicken nach vorne und machen Zeit- und Kostenfresser im Einkauf transparent. Auch im neuen Jahr steigt der Preisdruck auf sämtliche Branchen stetig. Wir wissen, dass Ihre Einkäufer ihr Bestes geben. Jedoch fehlt oft die nötige Zeit, um Einkaufskosten nachhaltig zu senken. Wir schaffen gemeinsam mit Ihnen eine transparente Grundlage und heben so versteckte Renditeschätze! Konkrete Einsparpotenziale Analyse des gesamten Einkaufs Geringer Aufwand für Sie Ergebnisse binnen 3 Wochen Kontaktlos per Videochat Kontakt…
HWWI-Rohstoffpreisindex steigt weiter zum Ende des Jahres HWWI-Gesamtindex nahm um 11,3 % (US-Dollarbasis) zu Rohölpreise erhöhten sich um 13,7 % Eisenerzpreise stiegen um 23,6 % (Hamburg, 8. Januar 2021) Der HWWI-Rohstoffpreisindex stieg im Dezember weiter um durchschnittlich 11,3 % gegenüber dem Vormonat und lag im Monatsdurchschnitt 10,8 % unter dem entsprechenden Monatswert des Vorjahres. Der weltweite Impfstart gegen das Corona-Virus weckte Hoffnungen auf eine konjunkturelle Erholung im Jahr 2021 und führte zu deutlichen Preissteigerungen auf fast allen Rohstoffmärkten. Die Rohölpreise erholten sich weiter, zusätzlich unterstützt durch die stabilisierenden Maßnahmen der OPEC+. Die Märkte für Industrierohstoffe waren auch im Dezember von…
Projektziele trotz Corona übertroffen Im Interview spricht Andreas Riem, geschäftsführender Gesellschafter der Hengstler Zylinder GmbH, über das jüngst durchgeführte Einkaufsoptimierungsprojekt. Bei diesem konnten die während der Potenzialanalyse festgelegten Einsparziele übertroffen werden. Ebenso beschreibt Herr Riem die coronabedingte Konzentration auf digitale Kommunikationslösungen. Gleichzeitig erklärt er, wie der Wandel von anfänglicher Skepsis hin zu großer Zufriedenheit bei Mitarbeitern und Lieferanten vollzogen wurden. Worauf fokussiert sich das gemeinsame Projekt mit Kloepfel Consulting? Der Fokus lag auf der Kostenoptimierung im Bereich des Einkaufs. Hier ging es nicht nur um Preissenkung, sondern um ganzheitliche Kostensenkung. Somit umfasste das Projekt sowohl die externen Prozesse, also diejenigen…
Die deutsche Wirtschaft konnte ihren Aufholprozess fortsetzen. Die konjunkturelle Dynamik dürfte allerdings im vierten Quartal des Jahres durch den seit Anfang November bestehenden Teil-Lockdown und den jüngst beschlossenen harten Lockdown stärker gedämpft werden. Die Industrieproduktion hat im Oktober weiter zugenommen. Ein starker Wachstumsimpuls ging vom gewichtigen Kfz-Bereich aus. Die Auftragseingänge sprechen zwar für eine Fortsetzung des Erholungsprozesses in der Industrie, aber das Pandemiegeschehen könnte die Entwicklung belasten. Die Umsätze im Einzelhandel ohne Kfz zeigten zuletzt eine leicht aufwärts gerichtete Tendenz. Die Zahl der monatlichen Pkw-Neuzulassungen privater Halter erreichte im November fast die Marke von 120.000 und lag damit spürbar über…
Das Jahr 2020 war für uns alle eine Herausforderung. Home Office und Meetings aus der Ferne haben unseren Alltag. Doch durch unseren Zusammenhalt haben wir das Jahr dennoch positiv abgeschlossen und sind als Team noch weiter zusammengewachsen. Wie zahlreiche andere Firmen verzichteten auch wir 2020 zum Schutz unserer Mitarbeiter und zur Verlangsamung der Corona-Pandemie selbstverständlich auf unsere große Weihnachtsfeier. Stattdessen trafen wir uns auf Distanz via Microsoft Teams und haben dort in großer Runde das Jahr Revue passieren lassen und gemeinsam auf das neue Jahr 2021 angestoßen.
Produktionsanlage für Zellulose-Ethanol Das im Schweizer Muttenz ansässige Spezialchemieunternehmen baut in Podari im Südwesten Rumäniens eine Produktionsanlage für Zellulose-Ethanol. Wie das Unternehmen kürzlich mitteilte, mache der Bau gute Fortschritte. Die Fertigstellung ist für Ende 2021 geplant. Über die Bauentwicklung sagte Hans Bohnen, Chief Operating Officer von Clariant: „Es ist wirklich eindrucksvoll, zu sehen, wie unser Projektteam sowie alle Partner vor Ort es geschafft haben, dieses wichtige Bauprojekt am Laufen zu halten und gleichzeitig die Sicherheit und Gesundheit aller Beteiligten während der COVID-19-Pandemie zu gewährleisten.“ 40 Millionen Euro Fördermittel der Europäischen Union Die Fabrik entsteht auf einem 10 Hektar großen Areal.…
Geplante Verringerung der Umweltbelastung der Lebensmittelproduktion Unilever hat vor, den Umsatz mit pflanzenbasierten Fleisch- und Milchalternativen in den kommenden fünf bis sieben Jahren auf eine Milliarde Euro zu erhöhen. Das Wachstum soll unter anderem aus der weiteren Verbreitung der Marke „The Vegetarian Butcher“ stammen. Dies ist eines der Ziele der neuen Unternehmensinitiative „Future Foods“. Mit ihr will der internationale Konsumgüterkonzern nach eigenen Angaben die Umweltbelastung der Lebensmittelproduktion verringern. Weniger Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette Eine der Maßnahmen im Rahmen der Initiative ist der Ausbau des Angebots von pflanzenbasierten Fleisch- und Milchalternativen. Außerdem plant Unilever bis 2025 die Lebensmittelabfälle entlang der Wertschöpfungskette…