Autor: Kloepfel
Hier gehts zum Download eAuction-Onepager
Nach einem Potenzialworkshop hatte BABOR sich dazu entschlossen gemeinsam mit Kloepfel Consulting die dort identifizierten Einsparpotenziale zu realisieren. Im Fokus standen dabei vor allem die Primär- und Sekundärverpackungen. Aber auch in den Bereichen Gemeinkosten und (Halb)Fertigwaren konnten in enger Zusammenarbeit interessante Potenziale umgesetzt werden. „Neben dem monetären Projekterfolg ist hervorzuheben, dass Sie unsere geleistete Vorarbeit hinsichtlich der Anforderungen an einen professionellen startegischen Einkauf schnell verinnerlicht und auch bei der Bearbeitung der einzelnen Themen, z.B. in Form von entwickelten Lieferanten- und Materialgruppenstrategien, berücksichtigt haben.“ – Horst Robertz, Geschäftsführer BABOR Ein weiteres Projekt mit BABOR steht bereits in den Startlöchern. Sind auch…
Nach der Lockerung von Infektionsschutzmaßnahmen im In- und Ausland hat eine spürbare Erholung der deutschen Wirtschaft eingesetzt. Der Erholungsprozess steht aber erst am Anfang. Die Kapazitäten sind noch deutlich unterausgelastet. Die Industrieproduktion hat ihren Tiefpunkt überschritten. Die gestiegenen Auftragseingänge deuten auf eine anziehende Produktion in den kommenden Monaten hin. Risiken bestehen jedoch insbesondere in der sich nur sehr leicht belebenden Nachfrage aus dem Nicht-Euroraum. Die Pandemie-bedingte Belastung nimmt auch am Arbeitsmarkt weiter ab. Der Anstieg der Arbeitslosigkeit fällt im Juni mit +69.000 Personen gegenüber dem Mai deutlich schwächer aus als in den Vormonaten. Ersten Schätzungen der Bundesagentur für Arbeit zufolge…
Studie des BMÖ Der Bundesverband Materialwirtschaft, Einkauf und Logistik in Österreich (BMÖ) verkündet: „Agilität lohnt sich.“ So lautet das Ergebnis seiner Studie „Agilität im Einkauf 2020 – Voraussetzung für Innovation?“. Durch die Studie wurden das Verständnis und die Ausprägung von Methoden sowie Treiber und Blockaden bezüglich Agilität ermittelt. Dafür wurden Einkaufsleiter und Experten aus Europa, den USA und Südamerika befragt. Von diesen sind 34 Prozent in den Branchen Metall, Maschinenbau und Automotive tätig. Steigerung von Effizienz, Profitabilität und Resilienz Der BMÖ beschreibt Agilität wie folgt: „Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation, sich kontinuierlich an ihre komplexe, turbulente und unsichere Umwelt…
Ermittlung des CO2-Fußabdrucks aller Produkte BASF präsentiert sich in einer aktuellen Mitteilung als erstes Chemieunternehmen mit transparenten Emissionsdaten für das gesamte Produktportfolio. Das sind bei dem Konzern rund 45.000 Artikel. Der Chemiekonzern will nun in Zukunft seinen Kunden die Gesamtwerte der CO2-Emissionen für alle Produkte zur Verfügung stellen. Die CO2-Emissionen werden häufig CO2-Fußabdruck oder Product Carbon Footprint (PCF) genannt. Darunter fasst BASF sämtliche produktbezogenen Treibhausgas-Emissionen zusammen, die anfallen bis das BASF-Produkt das Werkstor Richtung Kunde verlässt. Also vom eingekauften Rohstoff bis zum Einsatz von Energie in den Produktionsprozessen. Klimaschutz: wichtiger Teil der Unternehmensstrategie Bei BASF wird Klimaschutz als ein wichtiger…
Kommentar des Ifo-Instituts Das Ifo-Institut titelte jüngst: „Nach beispiellosem Absturz klettert die Wirtschaft wieder aufwärts.“ Die zugehörige Pressemittelung veröffentlichte das Institut am Donnerstag, als das Statistische Bundesamt (Destatis) den massiven Einbruch des deutschen Bruttoinlandsprodukts mitteilte. Die Münchner Forschungseinrichtung schreibt zwar, dass noch nie in der deutschen Nachkriegsgeschichte die Wirtschaftsleistung so stark eingebrochen sei wie im zweiten Vierteljahr. Dennoch wird gleichzeitig ein leichter Optimismus vermittelt. So lautet der Kommentar des Ifo-Konjunkturchefs Timo Wollmershäuser zu den Zahlen des Statistischen Bundesamts: „Die Wirtschaft ist in beispielloser Weise abgestürzt. Sie hat sich aber im Coronatal gefangen und klettert nun wieder aufwärts, ohne bislang die…
So schützen Sie sich und Ihr Unternehmen nachhaltig In den letzten Wochen und Monaten hat sich die Kloepfel Group intensiv mit der Beschaffung von Atemschutzmasken und Schutzmaterial beschäftigt. Neben zahlreichen Industriekunden belieferten wir vor allem das Bundesgesundheitsministerium, das Land NRW sowie andere Bundesländer mit dringend benötigten Schutzmaterialien. Mittlerweile haben sich die Beschaffungsmärkte wieder ein gutes Stück normalisiert und die meisten Behörden und Unternehmen Ihre Läger wieder gut aufgefüllt. Wenn derzeit in Ihrem Unternehmen noch Bedarf in diesem Gebiet besteht, kann die Kloepfel Group anhand folgender Punkte ihre Unterstützung anbieten: 1) Verfügbare Restbestände in unserem Lager Zertifizierte 3-lagige Mund-Nasen-Schutzmasken, Ganzkörper-Schutzanzüge, Zertifizierte…
HWWI-Rohstoffpreisindex setzt Anstieg fort HHWWI-Gesamtindex steigt um 18,7 % (US-Dollarbasis) Rohöl verteuert sich um 27,3 % Leichter Anstieg der Preise für Nahrungs- und Genussmittel um 1,3 % (Hamburg, 15. Juli 2020) Die Erholung des HWWI-Rohstoffpreisindex nach dem durch die Corona-Krise bedingten Rückgang setzte sich im Juli weiter fort. Der HWWI-Rohstoffpreisindex stieg um durchschnittlich 18,7 % (Eurobasis: +14,9 %) im Vergleich zum Vormonat und notierte bei 77,5 Punkten (Eurobasis: 76,4 Punkten). Vor allem die Rohölpreise zogen kräftig an. Der Teilindex für Energierohstoffe stieg im Juni um 21,9 % (Eurobasis: +18,1 %) auf 72,7 Punkte (Eurobasis: 71,7 Punkte). Auch der Index für…
Interview mit Nikolas Diedrich, CFO des Dermatologikum Hamburg Im Dermatologikum Hamburg sorgen über 40 Fachärzte dafür, dass Menschen sich wohl in ihrer Haut fühlen. Sei es durch klassische, operative und ästhetische Dermatologie, Gefäßchirurgie oder dermatologische Labordiagnostik. Gemeinsam mit den Experten von Kloepfel Consulting hat die Privatklinik jüngst ihren Einkauf optimiert. Dabei bedurfte es Fingerspitzengefühl beim Umgang mit Lieferanten und chirurgischer Präzision in der Datenanalyse, wie Nikolas Diedrich, CFO des Dermatologikums, im Interview erklärt. Herr Diedrich, was war der Anlass den Einkauf zu optimieren? Was waren die Ziele? Wir sind mittlerweile eine Klinik mit 200 Mitarbeitern und stellten fest, dass unsere…
Welche Faktoren führen zu M&As mit Lieferanten? Die Umfrage untersucht diese Frage aus der Supply Chain Perspektive basierend auf den unterschiedlichen Faktoren der Lieferanten-Beziehung. Die anonymen Teilnahme dauert ca. 7 Minuten. Als Teilnehmer im Rahmen dieses Promotionsvorhabens erhalten bei Angabe Ihrer Email-Adresse alle Ergebnisse zu diesem Thema exklusiv und kostenlos. Finden Sie heraus welche Faktoren der Geschäftsbeziehung zu Lieferanten für eine Übernahme oder Fusion wirklich zählen. JETZT TEILNEHMEN Wir freuen uns auf Ihre Stimme. Nutzen Sie die Chance und sichern sie sich die Ergebnisse dieser Promotionsstudie.
Darius Zamani-Achtiani ist neuer Partner bei der mittelständischen Einkaufsberatung Kloepfel Consulting. Damit reagiert die inhabergeführte Unternehmensberatung auf die gestiegenen Herausforderungen und Projektnachfragen im Handel sowie in der Non-Food-Konsumgüter, zu denen beispielsweise Modehersteller und Produzenten von Elektroartikeln zählen. Darius Zamani-Achtiani erklärt: „Durch das Coronavirus ist die Konsumstimmung in der DACH-Region deutlich abgeflacht. Daher ist es besonders für Einzelhändler und die Konsumgüterindustrie im Non-Food-Sektor wichtig, ihre Einkaufskonditionen, aber auch Einkaufsstrategien und -prozesse zu optimieren. Zudem verschieben sich in den verschiedensten Warengruppen die Lieferanten- zu Einkäufermärkten und umgekehrt. Aus diesen Entwicklungen ergeben sich für den Einkauf viele neue Chancen, aber auch Risiken.“ Zuvor…
Senior Consultant / Manager im Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Consultant Einkauf (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Logistics Consultant / Lead Buyer Logistics (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Logistics Consultant / Tender Manager (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Consultant Konditionsmanagement (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com (Junior) Consultant Potenzialanalyse (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Spezialist Cost Engineering (m/w/d) www.kloepfel-karriere.com Senior Consultant Indirekte Materialien / Lead Buyer Indirect Spend www.kloepfel-karriere.com Associate / Senior Associate (m/w/d) Mergers & Acquisitions www.kloepfel-karriere.com Teamleiter (m/w/d) Buchhaltung / Spezialist Finanz- und Rechnungswesen www.kloepfel-karriere.com
Konjunkturprognose des IfW Das Institut für Weltwirtschaft (IfW) mit Sitz in Kiel zeigt in seiner kürzlich veröffentlichten Konjunkturprognose auf, dass sich die deutsche Wirtschaft nur langsam nach dem coronabedingten Einbruch wieder erholt. Die Wirtschaftsforscher erwarten für dieses Jahr einen Rückgang des deutschen Bruttoinlandsprodukts (BIP) um 6,8 Prozent. Im nächsten Jahr wird nach ihrer Aussage dann eventuell ein Wachstum von 6,3 Prozent erreicht. Stefan Kooths, IfW-Konjunkturchef, äußert sich dazu wie folgt: „Der Tiefpunkt der Krise liegt hinter uns. Das ist noch keine Entwarnung, denn der Tiefpunkt war extrem tief. Das schwächt die Unternehmen und belastet die Erholung.“ Weiter erläutert er: „Im…
Internationales Konsortium von Häfen, Spediteuren und Logistikanbietern Zur Schaffung von Lösungen für zukunftssichere und resiliente globale Lieferketten wurde Mitte Juni das Projekt ePIcenter gestartet. Dahinter steht ein Konsortium aus internationalen Partnern, die zu den führenden Häfen, Spediteuren, Frachteignern, Logistikanbietern, Wissenschaftsinstituten und Technologiefirmen gehören. So sind daran beispielsweise die Logistik-Initiative Hamburg (LIHH), Panasonic, DHL, der Duisburger Hafen und Anheuser-Busch Inbev beteiligt. Der Projektkoordinator ist der Hafen Antwerpen. Gefördert wird das auf eine Laufzeit von 42 Monaten angelegte Projekt durch das EU-Rahmenprogramm für Forschung und Innovation, Horizont 2020. Mit dem Projekt sollen Kräfte gebündelt werden, um praxisorientierte Lösungen zu erarbeiten. Das Konsortium…
Zertifizierung des für die E-Mobilität wichtigen Rohstoffs Das in der Demokratischen Republik Kongo genutzte Zertifizierungssystem für mehr Nachhaltigkeit in den Rohstofflieferketten aus dem Kleinbergbau wird dort auf Kobalt ausgeweitet. Ursprünglich wurde das CTC-System (Certified Trading Chains) von der deutschen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelt und dann 2011 offiziell im Kongo eingeführt. Das ursprünglich von der deutschen Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) entwickelte CTC-System (Certified Trading Chains) wurde 2011 offiziell im Kongo eingeführt. Wie schon bei Zinn, Tantal, Wolfram und Gold soll künftig auch die artisanale Kobaltförderung die international geforderten Sorgfaltspflichten eines verantwortungsvollen Bergbaus erfüllen. Entsprechend ist geplant,…
Forum Q2 Besondere Situationen brauchen besondere Lösungen. Die Corona-Pandemie beherrscht weiterhin unseren Büro-Alltag. Trotzdem ist es wichtig weiterhin an einem Strang zu ziehen und sich nicht aus den Augen zu verlieren. Aus genau diesem Grund konnten und wollten wir nicht auf unser Kloepfel Forum Q2 verzichten. Doch wie schafft man es trotz Kontaktbeschränkungen alle Mitarbeiter zusammenzubringen? Unsere Lösung: wir treffen uns digital. Dank Videochat konnten alle Mitarbeiter sich einen Überblick über die aktuellen Geschehnisse im Unternehmen verschaffen und sich in großer Runde austauschen. Es war für alle Beteiligten wirklich eine angenehme Abwechslung. Jedoch hoffen wir natürlich darauf uns demnächst alle…
Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Gesundheitsminister Laumann besucht gemeinsam mit Vertretern von van Laack, Evonik Industries, Procurement Services GmbH, Kloepfel Group, der Messe Düsseldorf und den Hilfsorganisationen das Landeslager für Schutzausrüstung in Düsseldorf www.mags.nrw NHNachrichten Unter anderem wurden bei dem Mönchengladbacher Unternehmen van Laack zehn Millionen Schutzkittel in Auftrag gegeben, von denen ab dieser Woche 1,2 bis 1,5 Millionen wöchentlich in Düsseldorf eintreffen werden. Auf Vermittlung von Evonik konnten bei PSG und der Kloepfel Group 30 Millionen Atemschutzmasken in Auftrag gegeben werden. www.nachrichten-handwerk.de Arbeiter-Samariter-Bund NRW e.V. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann erklärte: „Ich bin den Unternehmen für ihre Unterstützung und schnelle…
Die Auswirkungen der Corona-Pandemie haben die deutsche Wirtschaft in eine tiefe Rezession geführt. Mit dem Shutdown im März und April wurde auch die Wirtschaftsleistung drastisch eingeschränkt. Mit der Lockerung der Kontaktbeschränkungen nimmt die wirtschaftliche Aktivität ab Mai wieder zu. Die wirtschaftliche Erholungsphase wird aber Zeit benötigen, weil die epidemiologischen Risiken fortbestehen und Bürger und Wirtschaft ihr Verhalten darauf abstellen. Die auch im internationalen Vergleich umfangreichen Maßnahmen der Bundesregierung unterstützen den Erholungsprozess der Wirtschaft. Die Folgen des Shutdown schlagen sich nun vollumfänglich in den April- Ergebnissen der Auftragseingänge und der Produktion in der Industrie nieder. Nach den kräftigen Rückgängen im März…