Nachhaltigkeit, Synergien und Herausforderungen: Kloepfel Group und EPSA wachsen gemeinsam
Marc Kloepfel und Duran Sarikaya blicken im Interview auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück, in dem die Kloepfel Group und die EPSA Group durch starke Synergien, innovative Ansätze und Wachstum überzeugten. Highlights wie die Gründung von EKODEV Deutschland, internationale Einkaufsprojekte und neue Geschäftsfelder wie Energieberatung und KI-gestützte Optimierung markieren wegweisende Schritte für die Zukunft.
Im Gespräch beleuchten sie die zunehmende Bedeutung des Einkaufs in einem schwierigen wirtschaftlichen Umfeld, die Agenda 2025 für CPOs und Einkaufsleiter sowie die Weiterentwicklung gemeinsamer Dienstleistungen und Perspektiven mit der EPSA Group.
Was hat die Kloepfel Group im Jahr 2024 besonders geprägt, und welche Herausforderungen standen im Fokus?
Marc Kloepfel: Trotz eines angespannten wirtschaftlichen Umfelds konnten wir im Jahr 2024 deutliche Akquise-Erfolge verzeichnen und namhafte Kunden gewinnen. Die Nachfrage nach Einkaufsoptimierungen und Einkaufstransformation zeigt in diesen wirtschaftlich schwierigen Zeiten, wie wichtig den Unternehmen der Einkauf für die Wettbewerbsfähigkeit geworden ist. Für das kommende Jahr sind wir daher optimistisch.
Welche neuen Geschäftsfelder wurden erschlossen?
Duran Sarikaya: Im Einklang mit der EPSA-Gruppe haben wir uns 2024 breiter aufgestellt und neue Geschäftsfelder erschlossen. Besonders erfolgreich war der Ausbau der Fördermittelberatung, die nun auch Energieoptimierung umfasst. Jetzt können wir Unternehmen dabei helfen, ihre Energiekosten langfristig zu senken.
Marc Kloepfel: Ein neuer Schwerpunkt ist das Thema ESG und Carbon-Footprint. Mit der Gründung der EKODEV Deutschland unter der Leitung von Florian Mahler-Kafka konnten bereits erste Projekte erfolgreich umgesetzt werden. Auch für 2025 ist die Pipeline gut gefüllt, und EKODEV plant weiteres Wachstum.
Innerhalb der Kloepfel Consulting haben wir drei neue Bereiche für unsere Kunden geschaffen. Im Bereich Negotiation bieten wir maßgeschneiderte Unterstützung bei komplexen Verhandlungsprozessen an. Im Bereich KI unterstützen wir Unternehmen dabei, KI-Anwendungen im Einkauf und in der Supply Chain zu implementieren. Dann haben wir den Bereich digitale Transformation und Reorganisation des Einkaufs strategisch neuaufgestellt.
Was sind für CPOs und Einkaufsleiter die Fokusthemen 2025?
Marc Kloepfel: Der Einkauf im deutschen Mittelstand muss sich weiterhin vom operativen Dienstleister zum strategischen Wertschöpfungspartner entwickeln. Angesichts technologischer Umbrüche, geopolitischer Unsicherheiten und wachsender Nachhaltigkeitsanforderungen wird er mehr und mehr zum Treiber von Innovation und Resilienz. Die CPO-Agenda für 2025 umfasst sieben Prioritäten. An erster Stelle stehen die Digitalisierung und Automatisierung, um Prozesse durch KI und Analytics effizienter zu gestalten. Nachhaltigkeit rückt in den Fokus, wobei ESG-Ziele und die Stärkung der Lieferkettenresilienz im Mittelpunkt stehen. Das Risikomanagement gewinnt an Bedeutung, mit Strategien zur Diversifizierung und regionalen Beschaffung. Strategisches Lieferantenmanagement wird Innovationen durch Partnerschaften fördern, während modernes Kostenmanagement auf datengetriebene Ansätze für langfristige Einsparungen setzt. Die Fachkräftesicherung bleibt eine weitere Herausforderung. Und last but not least müssen neue Technologien wie Blockchain, IoT und Big Data als Gamechanger integriert werden.
Welche Herausforderungen und Erfolge gab es bei den verschiedenen Branchen?
Duran Sarikaya: Wie in den Vorjahren führte die Kloepfel Group zahlreiche Projekte im Maschinenbau durch. Diese Branche bleibt ein Kernbereich der Beratungsaktivitäten. Trotz der anhaltenden Krise in der Automobilbranche konnten wir wichtige Projekte bei Zulieferern umsetzen. Die Herausforderungen der Branche – sinkende Mengen bei steigender Teilevielfalt – machen externe Unterstützung im Einkauf besonders wertvoll.
Marc Kloepfel: Eine neue und spannende Branche war für uns im vergangenen Jahr die Luft- und Raumfahrtindustrie, in der wir Projekte bei drei Unternehmen durchgeführt haben. Die hohen qualitativen Anforderungen und die oft geringe personelle Ausstattung der Einkaufsabteilungen machen diesen Bereich besonders anspruchsvoll. Mit einem Fokus auf die Optimierung operativer und strategischer Einkaufsprozesse konnten wir Unternehmen in dieser stark ingenieurgetriebenen Branche spürbar unterstützen. Dieser Bereich bietet großes Potenzial, und wir planen, hier weiter zu wachsen.
Duran Sarikaya: Auch im Handel waren wir wieder erfolgreich. Ein herausragendes Projekt war unsere Arbeit bei Galeria, wo wir aktiv an Optimierungsprozessen beteiligt sind. Der Handel bleibt ebenfalls ein wichtiger Bestandteil unseres Portfolios. Und wie in jedem Jahr haben wir auch 2024 mehrere Projekte in der Konsumgüterindustrie abgeschlossen. Die breite Branchenabdeckung zeigt die Flexibilität und das umfassende Know-how der Kloepfel Group. Ebenso wertvoll ist unsere Zusammenarbeit mit Private Equity Firmen und Family Offices.
Welche Dienstleistungen waren besonders gefragt?
Marc Kloepfel: 2024 verzeichnete die Kloepfel Group eine deutliche Rückkehr zur Einkaufskostenoptimierung, nachdem in den Vorjahren Interim-Projekte stärker gefragt waren. Die Unternehmen fokussieren sich wieder stärker auf Einsparungen, oft mit erfolgsabhängiger Honorierung – unser Modell, das auch vor der Pandemie populär war. Die Interim-Projekte – häufig über unseren Standort in der Slowakei abgewickelt – die in den letzten Jahren einen wichtigen Teil unseres Portfolios ausmachten, sind 2024 zurückgegangen. Die wirtschaftliche Lage hat viele Unternehmen dazu bewegt, pragmatische und ergebnisorientierte Ansätze zu priorisieren, um Kosten zu senken und Prozesse zu optimieren.
Welche Erfolge der Kloepfel Group waren im Jahr 2024 besonders bemerkenswert?
Duran Sarikaya: Ein herausragender Erfolg war die Leistung unseres Sourcing-Teams, das mit einer kleinen, spezialisierten Mannschaft im vergangenen Jahr Einsparungen von über 10 Millionen Euro für unsere Kunden realisiert hat. Besonders bemerkenswert ist, dass hohe Einsparungen auch bei Kunden mit vergleichsweise kleinen Einkaufsvolumina erreicht wurden, die selbst nicht mit solchen hohen Effekten gerechnet hatten.
Ein weiterer Meilenstein war die Optimierung unserer internen Prozesse durch KI. Ein Beispiel dafür ist die Erstellung von fast 100 Schulungsvideos für unsere Mitarbeiter, die die interne Weiterbildung revolutioniert haben.
Was waren die Highlights der Zusammenarbeit mit der EPSA Group im Jahr 2024, und welche gemeinsamen Ziele verfolgt Ihr für 2025?
Marc Kloepfel: Ein bedeutendes Highlight im Jahr 2024 war die Gründung von der Nachhaltigkeitsberatung EKODEV Deutschland, inspiriert durch die erfolgreiche und leidenschaftliche Arbeit von EKODEV Frankreich, einer EPSA-Beteiligung. Dieses Projekt zeigt, wie produktiv und effektiv die Kooperation zwischen den Unternehmen der EPSA Group ist.
Darüber hinaus hat sich die Zusammenarbeit bei zentralen Projekten verstärkt. Insbesondere bei Key Accounts, die große europäische Konzerne umfassen, arbeiten Teams aus verschiedenen EPSA-Gesellschaften eng zusammen, um die Kunden ganzheitlich zu betreuen. Ziel ist es, die Kunden nicht nur lokal, sondern international und umfassend zu unterstützen, indem unterschiedliche Dienstleistungen und Produkte aus dem EPSA-Portfolio gemeinsam angeboten werden.
Duran Sarikaya: Ein weiterer wichtiger Schritt war die Einführung einer neuen Führungsstruktur bei EPSA. Mit einem neuen CEO und regionalen CEOs wird darauf hingearbeitet, die bislang stark dezentralen Gesellschaften stärker zu vernetzen. Dies fördert nicht nur den Austausch und die Zusammenarbeit, sondern hilft auch, einen einheitlichen „EPSA-Geist“ zu entwickeln. Auch im Bereich Marketing und Markenidentität wird verstärkt auf eine einheitliche visuelle Gestaltung gesetzt, um den Wiedererkennungswert der Marke EPSA zu erhöhen und die verschiedenen Gesellschaften stärker unter einer gemeinsamen Marke zu vereinen.
Für 2025 liegt der Fokus darauf, diese Initiativen weiter voranzutreiben. Ziel ist es, die Marke EPSA als global einheitlichen und starken Partner für Unternehmen zu etablieren.
Die EPSA Group formiert sich zu einem ganzheitlichen Dienstleiter…
Marc Kloepfel: Innerhalb der EPSA Group gibt es eine Vielzahl von Dienstleistungen und Initiativen, die auch für den deutschen Markt von Interesse sind. Besonders hervorzuheben sind Entwicklungen im Bereich der KI. Dazu zählt beispielsweise die Einführung eines einheitlichen, KI-basierten Analysetools, das europaweit Anwendung finden soll. Ein weiteres relevantes Feld ist der Personalbereich, insbesondere Interim Management und Recruiting. Diese Themen sind nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern stark nachgefragt. Beispielsweise können Kandidaten für Positionen in Frankreich, Spanien oder anderen Ländern vermittelt werden, wenn der Bedarf international besteht.
Es gab mehrere Übernahmen in Europa, Amerika und weltweit, die EPSA im letzten Jahr getätigt hat. Das ist auch das Ziel für dieses Jahr. EPSA will auch in diesem Jahr weiter durch Akquisitionen wachsen und die Synergien der verschiedenen Unternehmen stärken, um unsere Kunden ganzheitlich und optimal zu unterstützen.
Wie betrachtet Ihr die wirtschaftlichen Aussichten für den Mittelstand?
Duran Sarikaya: Die Prognosen für 2025 sind für den deutschen Mittelstand weiterhin düster, und die wirtschaftliche Lage wird schwierig bleiben. In diesem Umfeld ergeben sich für Unternehmen neue Chancen, ihre Strukturen und Prozesse zu optimieren. Besonders der Einkauf und die Lieferketten werden dabei an Bedeutung gewinnen. Während in Wachstumsphasen oft der Fokus darauf liegt, Waren schnell und zuverlässig zu beschaffen, rückt in wirtschaftlich schwächeren Zeiten die Kostenoptimierung stärker in den Vordergrund. Das sehen wir auch an der Nachfrage nach Einkaufsoptimierungen. Unser breites Portfolio, darunter klassische Einkaufskostenoptimierung, Fördermittelberatung, Energieberatung, Interim Management und innovative Ansätze wie KI, bietet hierfür ideale Lösungen.
Redaktion: Christian Fischer
Kontakt:
Kloepfel Group
Damir Berberovic
Tel.: 0211 941 984 33 | Mail: rendite@kloepfel-consulting.com