Effektiv auf das neue Jahr 2024 vorbereiten
Das Jahr 2023 wurde erneut von vielfältigen Ereignissen in der Einkaufsbranche geprägt. Um nahtlos in das kommende Jahr einzutreten, hat das Kloepfel Magazin zehn der beliebtesten Artikel aus dem Jahr 2023 zusammengestellt.
Chancen und Herausforderungen von Interim Managern (IM) im Einkauf
Interimistische Einkaufsleiter bringen bei Kloepfel breite Erfahrung, Lieferanten-Kontakte und Fachwissen aus verschiedenen Branchen mit. So können sie Probleme schnell identifizieren und Lösungen entwickeln. Dabei ist der Interimler mehr als die Überbrückung einer Vakanz. Vielmehr hilft er den Unternehmen als Kollege und Coach auf Zeit, beispielsweise Prozesse, Strukturen und Kosten zu optimieren.
Technisches Sourcing: Win-win für Kunden und Lieferanten statt Preisdrücker
Technisches Sourcing bedeutet bei uns nicht, technische Produkte zu beschaffen und Preise zu drücken. Vielmehr geht es darum, Kosten zu senken, indem man den Lieferanten findet, der aufgrund seiner Fertigungsstruktur (z.B. die richtigen Fertigungsmethoden und Maschinen) darauf spezialisiert ist, das Produkt zu produzieren.
Interim-Speditionskaufleute: Flexible Mitarbeiterlösungen für die Logistik
Schnell und effizient können interimistische Speditionskaufleute bei der Bewältigung der vielfältigen Logistikaufgaben helfen. Zahlreiche Unternehmen suchen temporär zusätzliche Mitarbeiter. Konkret brauchen die Firmen aus unterschiedlichen Gründen Unterstützung im Versand und bei der gesamten Transportorganisation.
Vollautomatisierte Frachtrechnungsprüfung
Die korrekte Abrechnung von Frachtkosten ist eine Herausforderung für viele Unternehmen. Oftmals weichen die fakturierten Frachten um bis zu 5 Prozent von den tatsächlichen Vereinbarungen ab. Außerdem erschweren komplexe Tarifstrukturen und zahlreiche Nebengebühren die manuelle Prüfung. Doch es gibt eine Lösung: die vollautomatisierte Frachtrechnungsprüfung.
Kloepfel Services: Temporäre Unterstützung im Einkauf
Krisen- und marktbedingt schwankt der Bedarf an Einkäufern bei vielen Unternehmen. Fachkräftemangel und geopolitische Risiken für die Lieferketten oder das Lieferkettengesetz erfordern mal mehr und mal weniger Manpower im Einkauf. Anbieter wie Kloepfel Services helfen Ihnen dabei, Ihre Kapazität im Einkauf nach Bedarf flexibel von heute auf morgen hoch- und runterzufahren. Mitarbeiter mit langjähriger internationaler Erfahrung im Operativen und Strategischen Einkauf, Deutsch und Englisch sprechend und sehr gute Anwenderkenntnissen von verschiedenen ERP-Systemen und Warengruppen reduzieren drastisch die Onboarding Zeit.
Forderungsmanagement und Verbindlichkeiten
Zum Working Capital Management gehört auch die Optimierung des Forderungsmanagements und der Verbindlichkeiten, einschließlich der Lieferkettenfinanzierung. Hierbei geht es um kurze Zahlungsfristen gegenüber den Kunden und um möglichst lange Zahlungsfristen gegenüber den Lieferanten.
Liquiditätsklemme? Working Capital Management einfach erklärt!
In den letzten Jahren haben viele Unternehmen aufgrund von Störungen in der Lieferkette ihre Bestände erhöht, um die Lieferfähigkeit abzusichern. Mit der gedrehten Konjunktur haben sich die Prioritäten grundlegend geändert. Angesichts deutlicher Auftrags- und Umsatzrückgänge sowie teurer Finanzierungen gewinnt das in den Beständen gebundene Kapital an Bedeutung. Neben der gezielten Steuerung von Beständen, können optimierte Zahlungsfristen bei Forderungen und Verbindlichkeiten die Liquidität eines Unternehmens maßgeblich verbessern. In diesem Artikel bieten wir Ihnen eine praxisorientierte Handreichung zur Optimierung des Umlaufvermögens.
2024 – Kosten ganzheitlich planen
Die Planungen für das kommende Jahr stehen an. Die Herausforderungen sind nach wie vor erheblich. Das Risiko hoher Kosten besteht weiterhin. Daher sollte man schon jetzt für 2024 seine Kosten ganzheitlich planen.
Fachkräftemangel: Wie deutsche Unternehmen Engpässe mit Experten aus Osteuropa ausgleichen
Immer mehr Kunden der auf Lieferketten spezialisierten Kloepfel Group setzen aufgrund des Fachkräftemangels in den Bereichen Produktion, Konstruktion, Vertrieb, Buchhaltung und Einkauf auf Fachkräfte aus Osteuropa. Mit ihnen lassen sich Unternehmensprozesse zeitweise oder langfristig in osteuropäische Länder verlagern. In dieser Presseinformation erläutern wir Beispiele und lassen Kunden zu Wort kommen.
Teil 1: Versteckte Einsparpotenziale im indirekten Einkauf
Unsere Erfahrung zeigt, dass indirekte Einkaufskosten – auch bekannt als Sach- und Gemeinkosten – oft nicht im Zentrum der Einkaufsaktivitäten von Unternehmen stehen. Wir sehen als einen Grund für die gering bewertete Relevanz dieser Themen die Nachrangigkeit im Vergleich zu Aktivitäten, die das Kernprodukt bzw. Kerngeschäft betreffen.
Kontakt:
Kloepfel Group
Christopher Willson
Tel.: 0211 941 984 33 | Mail: rendite@kloepfel-consulting.com