Nachgefragt: Was tun, wenn die ZIM-Förderung endet?
Mit dem ZIM-Programm können Unternehmen, Forschungs- und Entwicklungsprojekte (FuE) erfolgreich umsetzen. Es richtet sich speziell an KMU, Handwerksbetriebe und freie Berufe mit Sitz in Deutschland und zielt darauf ab, die Innovationskraft der Unternehmen zu steigern. Die Förderung deckt dabei verschiedene Projektarten ab:
- Einzelprojekte: FuE-Vorhaben von einem einzelnen Unternehmen zur Entwicklung neuer Produkte oder Dienstleistungen.
- Kooperationsprojekte: Gemeinsame Projekte zwischen mehreren Unternehmen oder zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen.
- Innovationsnetzwerke: Förderung des Netzwerkmanagements zur Unterstützung von Innovationsnetzwerken.
Warum Sie jetzt aktiv werden müssen
Die Zeit läuft: Das ZIM-Programm endet am 31. Dezember 2024, und es ist unklar, ob es danach verlängert wird. Angesichts des nahenden Endes ist die Nachfrage nach Fördermitteln bereits jetzt hoch. Um Ihre Erfolgschancen zu maximieren, sollten Sie schnell handeln und Ihre Anträge frühzeitig einreichen. Das minimiert das Risiko, die letzten verfügbaren Mittel zu verpassen.
Expertenmeinung: Letzte Chance auf ZIM-Förderung – Alternative Forschungszulage
„Das ZIM-Programm hat in den letzten Jahren einen echten Unterschied für den Mittelstand gemacht. Viele unserer Kunden konnten dadurch ihre Innovationsprojekte umsetzen, die sonst vielleicht in der Schublade geblieben wären. Doch das Programm endet Ende 2024, und Unternehmen sollten diese letzte Chance unbedingt nutzen. Für alle, die noch unentschlossen sind oder nicht mehr rechtzeitig ins ZIM-Programm kommen: Die Forschungszulage ist eine hervorragende Alternative. Aber auch hier ist Eile geboten – die Möglichkeit, rückwirkend Fördergelder für das Jahr 2020 zu beantragen, läuft ebenfalls zum Jahresende aus.“, erklärt Dr. Paul Freyberg, Senior Technical Consultant bei EPSA Deutschland GmbH.
Falls Sie Unterstützung bei der Beantragung der ZIM-Förderung benötigen, kontaktieren Sie uns jetzt. EPSA steht Ihnen als erfahrener strategischer Fördermittelberater zur Seite und hilft Ihnen, Ihre Innovationsprojekte strategisch zu planen und die maximalen Fördermittel zu sichern.
Quelle: https://www.epsa-deutschland.de