Verdienen Sie, was Sie verdienen?
Seit 2013 befragt die Kloepfel Group jährlich Einkaufsabteilungen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu ihren Gehältern. Dieses Jahr haben rund 1.500 Angestellte und Führungskräfte aus Deutschland teilgenommen. Der Report deckt Gehaltsunterschiede und die dafür verantwortlichen Faktoren auf.
Dabei werden nicht nur länderbezogene Unterschiede, sondern neben vielen weiteren Merkmalen auch Branchendifferenzen aufgezeigt. Außerdem wurden diesmal auch Fragen zu den Auswirkungen der Ukrainekrise gestellt und ob es wegen der Inflation Gehaltsanpassungen gab.
Durchschnittsgehalt nach Position
CPOs: Chief Procurement Officer verdienen mit durchschnittlich 152.629 Euro pro Jahr generell am meisten. CPOs gehören oft dem Vorstand von Großunternehmen an und werden bei strategisch wichtigen Grundsatzentscheidungen involviert, um den Einkauf strategisch in die Zukunft zu führen. Zu ihrem Verantwortungsbereich gehören meist auch Logistik / Lager und weitere Abteilungen.
Einkaufsleiter: Die Chefs einer Einkaufsabteilung finden im Schnitt 108.641 Euro pro Jahr auf ihrer Lohnabrechnung. Sie sind die direkten fachlichen und disziplinären Vorgesetzten der Mitarbeitenden in den Einkaufsabteilungen.
Lead Buyer oder auch Commodity Manager: Erhalten im Durchschnitt 93.617 Euro. Lead Buyer / Commodity Manager sind in Konzernen mit mehreren Standorten die Haupteinkäufer für alle Standorte. Auch im Mittelstand gibt es diesen Aufgabenbereich, stets mit der Hauptverantwortung für eine Warengruppe und alle zugehörigen Lieferanten.
Supply Chain Manager: Sie verdienen 99.273 Euro pro Jahr. Supply Chain Manager kümmern sich über den Einkauf hinaus um weitere Beschaffungsthemen entlang der weltweiten Lieferketten (z.B. Qualitätssicherung, Lagerhaltung, Risikomanagement).
Projekteinkäufer: Sie bekommen im Schnitt 81.972 Euro. Sie beschaffen alles für bestimmte Projekte, wie z.B. für den Aufbau eines neuen Werkes. Meist sind diese der Entwicklungsabteilung zugewiesen, um dort alle einkäuferischen Aufgaben in einem Entwicklungsprojekt abzuwickeln.
Strategische Einkäufer: Sie verdienen 77.140 Euro im Jahr. Ihre Aufgabe ist es u.a., Konzepte zur langfristigen Optimierung von Beschaffungsprozessen zu erarbeiten und sie verantworten die Strategie in einer oder mehreren Warengruppen.
Operative Einkäufer: Mit durchschnittlich 56.781 Euro verdienen sie am wenigsten. Sie stellen sicher, dass die Fertigung mit Produkten versorgt wird, und kümmern sich auch oft um Rechnungsprüfung bis hin zu Reklamationen.
Gehalt nach Branchen: Sonderfahrzeugbau mit höchstem Durchschnittsgehalt
Die durchschnittlichen Einkäufergehälter variieren in verschiedenen Branchen erheblich.
In den Branchen Sonderfahrzeugbau, Dienstleistungen und Handel sind die Einkäufergehälter durchschnittlich am höchsten.
Große Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen
Noch deutlicher als im letzten Jahr ist der Einfluss des Geschlechts auf das Gehalt erkennbar. Diesmal gibt es auch keine Position, in der Frauen mehr verdienen als Männer. Bei Männern ist auch die Regel ausgeprägt, dass in der nächsthöheren Position mehr verdient wird. Bei Frauen ist dies nicht immer so.
Weiterhin Unterschiede zwischen Ost und West
Es bestehen nach wie vor Differenzen in den Gehaltsstrukturen zwischen dem Westen und Osten Deutschlands. Die Durchschnittsgehälter in den östlichen Bundesländern sind im Allgemeinen niedriger als in den westlichen Regionen. Dieser Unterschied ist ein Spiegelbild der historischen und wirtschaftlichen Entwicklungen nach der Wiedervereinigung.
Mehr Gehalt im indirekten Einkauf
Ein weiteres Mal zeigt sich, dass Mitarbeiter im indirekten Einkauf mehr verdienen können als im direkten Einkauf. In diesem Jahr gilt das sogar für alle Positionen. Einzige Ausnahme bilden CPO, die für beide Einkaufsbereiche zuständig sind und deutlich mehr verdienen als ihre Kollegen.
Gehalt nach gemessenem Erfolg
Wenn Unternehmen ihre Fach- und Führungskräfte basierend auf ihren Leistungen bewerten, können diese ein höheres Gehalt erwarten. Dies erfordert jedoch ein effektives Controlling, das sinnvoll auf die Unternehmensstrategie abgestimmt ist. Dadurch wird auch eine solide Basis für erfolgreiche Gehaltsverhandlungen gelegt.
Weiterbildung lohnt sich
Thanh Duy Tran, Country Manager Kloepfel Consulting Deutschland, hält fest: „Die Daten zeigen, dass Einkäufer, die eine berufliche Fortbildung durchlaufen haben, im Allgemeinen höhere Gehälter erhalten. Dies unterstreicht die Relevanz von lebenslangem Lernen und beruflicher Weiterentwicklung. Einkaufsprofis stehen vor der Aufgabe, sich kontinuierlich fortzubilden, um ihre Qualifikationen zu verbessern und dadurch ihre Verdienstmöglichkeiten zu steigern.“
Viele spüren die Auswirkungen der Ukrainekrise
Insgesamt gaben 86 Prozent der Teilnehmer an, dass ihr Unternehmen von der Ukrainekrise betroffen sei. Marc Kloepfel, CEO Kloepfel Group, erklärt: „Die Ukrainekrise hat spürbare Auswirkungen auf die Wirtschaft. Unternehmen sind gezwungen, auf veränderte Lieferketten und erhöhte Kosten zu reagieren. Das erfordert entsprechend qualifiziertes Personal in den Einkaufsabteilungen und die Entwicklung flexibler Beschaffungsstrategien, um Lieferkettenstabilität zu gewährleisten und gleichzeitig Kosten unter Kontrolle zu behalten.“
Hohe Inflation wird nicht automatisch ausgeglichen
Bei 49 Prozent der Befragten wurde das Gehalt aufgrund der Inflation angepasst. Innerhalb der einzelnen Positionen ist die Verteilung unterschiedlich. So bekamen 65 Prozent der Lead Buyer / Commodity Manager eine entsprechende Gehaltsanpassung. Bei den operativen Einkäufern, den Einkaufsleitern und den CPO sind es dagegen jeweils weniger als die Hälfte.
Fazit
Alexander Hornikel, Country Manager Deutschland von Kloepfel Consulting, sagt zu den Ergebnissen des Einkäufer-Gehaltsreports 2023: „Die beobachteten Gehaltsentwicklungen und -bänder im Report untermauern die wachsende Relevanz des Einkaufs im Mittelstand. Es ist erfreulich festzustellen, dass dessen strategische Bedeutung in den Gehaltsstrukturen reflektiert wird.“
Interessierte können den Einkäufer-Gehaltsreport 2023 unter dem folgenden Link kostenfrei herunterladen: www.kloepfel-karriere.com
Kontakt:
Kloepfel Group
Christopher Willson
Tel.: 0211 941 984 33 | Mail: rendite@kloepfel-consulting.com