Logistik Heute
SCM-Checkliste: Wie europäische Unternehmen resiliente Lieferketten aufbauen
Angesichts einer möglichen erneuten Wahl Donald Trumps zum Präsidenten der Vereinigten Staaten und der jüngsten Entwicklungen auf der weltweiten politischen Bühne, sollten europäische Unternehmen ihre Supply Chains verstärkt schützen – dies empfiehlt die auf Einkauf und Lieferketten spezialisierte Kloepfel Group.
Industrie anzeiger
Checkliste für resiliente Lieferketten europäischer Unternehmen
Angesichts der jüngsten Entwicklungen auf der weltweiten politischen Bühne müssen europäische Unternehmen ihre Lieferketten verstärkt schützen. Daher veröffentlicht die Kloepfel Group eine umfassende Checkliste mit acht Punkten, mit der europäische Unternehmen ihre Lieferketten widerstandsfähiger und zukunftssicher machen können.
www.industrieanzeiger.industrie.de
e-commerce magazin
KI-Verordnung der EU: Auswirkungen auf die Lieferketten
Die neue KI-Verordnung der Europäischen Union wurde am 21. Mai 2024 von den 27 EU-Mitgliedsstaaten verabschiedet. Die auf Lieferketten und Einkauf spezialisierte Kloepfel Group hat die praktischen Folgen der Regulierung untersucht.
Digital Busineess Cloud
KI-Verordnung der EU: Auswirkungen auf die Lieferketten
Marc Kloepfel, CEO der Kloepfel Group, erklärt zur geplanten KI-Verordnung der EU: „Die Regulierungen sind wichtig für die Sicherheit und das Vertrauen in künstliche Intelligenz. Allerdings dürfen zu strikte Regulierungen das Innovationspotenzial nicht ausbremsen.“ Die Kloepfel Group hat das Positionspaper von 14 Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Umsetzung der KI-Verordnung aus Sicht des Supply Chain Managements anhand von konkreten Beispielen untersucht.
Industr – Das Industrie Portal
Was bedeutet die KI-Verordnung für Supply Chains?
Am 21. Mai 2024 wurde die europäische KI-Verordnung verabschiedet. Die auf Lieferketten und Einkauf spezialisierte Kloepfel-Gruppe begrüßt das, mahnt aber vor zu strikten Regularien. In diesem Zusammenhang kommentiert sie das Positionspaper von 14 Spitzenverbänden der deutschen Wirtschaft zur Umsetzung der KI-Verordnung aus Sicht des Supply-Chain-Managements.
Logistik Heute
Analyse: Wie die KI-Verordnung der EU für Lieferketten funktionieren kann
Die auf Lieferketten und Einkauf spezialisierte Kloepfel Group begrüßt die Verabschiedung der KI-Verordnung durch die Europäische Union am 21. Mai 2024 von allen 27 EU-Mitgliedsstaaten, sieht aber auch Herausforderungen. „Die Regulierungen sind wichtig für die Sicherheit und das Vertrauen in künstliche Intelligenz (KI). Allerdings dürfen zu strikte Regulierungen das Innovationspotenzial nicht ausbremsen“, erklärt Marc Kloepfel, CEO der Düsseldorfer Kloepfel Group in einer Pressemitteilung vom 1. Juli.
Moebel Digital
Globale Umfrage: Verbreitung von KI im Einkauf noch am Anfang
Die auf Einkaufs- und Lieferkettenoptimierung spezialisierte Kloepfel Group hat von Mitte Februar bis Mitte März 2024 weltweit branchenübergreifend 421 Fach- und Führungskräfte zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) im Einkauf befragt. Vertreten waren Teilnehmer von KMUs bis hin zu Konzernen.